 Das Weltbild steht überhaupt nicht fest. Wir haben erst begonnen, darüber nachzudenken.
Wieso verhalten sich Teilchen als Wellen? Warum ist die Beschaffenheit eines Teilchens so lange unbestimmt, bis man es mißt? Wieso ist die Welt überhaupt so - so seltsam? die Quantenphysik gilt gewöhnlich als dunkel, paradox, rätselhaft, weil sie mit dem gesunden Menschenverstand und unserer natürlichen Wahrnehmung zu kollidieren scheint. Genau dies macht sie aber auch für so viele faszinierend, fesselt Physiker ebenso wie Philosophen, Fachleute ebenso wie Laien.
In diesem Buch erläutert einer der bedeutendsten Physiker unserer Zeit die zentralen Aussagen der Quantenphysik und reflektiert ihre revolutionären Auswirkungen auf unser Weltbild.
Zu den größten Herausforderungen der Quantenphysik zählt, daß sie uns zwingt, uns von vertrauten Gewißheiten zu verabschieden. So z.B. von der Auffassung, daß die Dinge, die wir sehen, unabhängig von uns existieren - denn der Beobachter entscheide, was ist. In der subatomaren Welt versagen die uns so selbstverständlich Kategorien wie Raum, Zeit und Kausalität . Statt dessen gewinnt der Begriff des Zufalls , noch mehr aber der Information , entscheidende Bedeutung. Die Welt ist also Zufall? Und wir legen fest, wie sie beschaffen ist? Also keine wahre Wirklichkeit, keine ehernen Realitätsfundamente, die es bloß zu enthüllen gilt? - Und wir dachten, wir wüßten schon so viel.
Inhalt
- Wie alles begann ...
- Das ideale Licht
- Abschied vom Gewohnten
- Ein Besuch im Laboratorium oder "Wo ist der Fußball?"
- Welle ...
- ... oder Teilchen? Die Entdeckung des Zufalls
- Neue Experimente, neue Unsicherheiten, neue Fragen
- Von Teilchen und Zwillingen
- Verschränkung und Wahrscheinlichkeit
- Die Entdeckung des John Bell
- Der Tyrann und das Orakel
- Die Grenzen der Quantenwelt und der französische Prinz
- Warum es uns gibt
- Vom Nutzen des Zwecklosen
- Romeos geheime Nachricht an Julia
- Alice und Bob
- Die ganz neue Generation
- Einsteins Schleier
- Symbol und Wirklichkeit
- Deutungsmodelle der Quantenphysik
- Die Kopenhagener Interpretation
- Die falsche und die tiefe Wahrheit
- Einsteins Irrtum
- Wahrscheinlichkeitswellen
- Die Entschärfung der Superbombe
- Licht aus der Vergangenheit
- Die Welt als Information
- Muss es so kompliziert sein?
- Das Spiel der zwanzig Fragen
- Information und Wirklichkeit
- Hinter dem Schleier - die Welt ist Möglichkeit
Der Autor
Anton Zeilinger, Professor am Institut für Experimentalphysik der Universität Wien, ist einer der renommiertesten Physiker der Gegenwart. Seine "Teleportationsexperimente" mit Lichtteilchen ("Beamen") haben ihn auch einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht und das allgemeine Interesse an Quantenphysik enorm gesteigert. Zeilinger lehrte und forschte am Collège de France und ist Gastforscher weiterer bedeutender Forschungseinrichtungen (Los Alamos National Laboratory; Merton College/Oxford). Für seine überragenden Leistungen wurde er vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem Prix Vinzi d`Excellence (1995), European Optics Prize (1997), Wissenschaftspreis der Stadt Wien (2000), Orden Pour la mérite (2000) und dem Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst der Repubklik Österreich 2001).

Verlag C. H. Beck, 2003, 236 S.
19,90 Euro
Hardcover
» Online Bestellen
» Weitere Titel
Lieferung, Versand und Rechnung erfolgen über unseren Partner amazon.de
In eigener Sache
Der Aufbau und die permanente Pflege dieser WebSite passiert nicht von allein. Damit wir einen (wenn auch geringen) Teil der dabei entstehenden Kosten abdecken können, sind wir auf die Provisionen aus Verkäufen von CD-ROMs und Büchern angewiesen. So kann jeder zum weiteren Aufbau dieser WebSite beitragen!

 |
 |

 
Warenkorb anzeigen (amazon.de)
|