New Horizons - Atlas V (007)  

New Horizons

Raumsonde des New Horizons Programms der NASA, die den Planeten Pluto, seinen Mond Charon sowie möglicherweise die beiden weiteren 2005 entdeckten kleineren Monde erforschen soll.

» Daten:
Start:  19. Jan. 2006, 19:00 GMT
Ziele:  Vorbeiflug (Pluto): 14. Juli 2015, 11:59 GMT
Vorbeiflug (Charon): 14. Juli 2015, 12:13 GMT
Vorbeiflug (Objekte im Kuipergürtel): 14. Juli 2015
Ende:  01. Jan. 2020
Voraussiichtliches Missionende

Bild vergrößernKünstlerische Darstellung vom Vorbeiflug von New Horizons an Pluto und Charon
©JHUAPL/SwRI

Der ursprünglich geplante Starttermin 11. Januar musste wegen kleinerer technischer Probleme auf den 19 Januar 2006 verschoben werden. Pluto ist der von der Erde am weitesten entfernte Planet und der einzige, der noch nicht von einer irdischen Sonde untersucht wurde. Er gilt als "eisiger Zwerg", der im Kuiper-Gürtel mehrere Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt seine Bahnen zieht.

Nach Angaben der NASA braucht die Raumsonde für die rund sechs Milliarden Kilometer zehn Jahre. Ziel der Mission ist es, eines der letzten Geheimnisse des Sonnensystems zu lüften: Neben der Erkundung der Atmosphäre und der Oberfläche des Planeten versprechen sich die Wissenschaftler umfangreiche Erkenntnisse über die Entstehung des Sonnensystems und der Erde. "New Horizons" ist nach Angaben der NASA das schnellste Raumfahrtzeug, das jemals zu einem Planeten geflogen ist. 9 Minuten nach Verlassen der Erde soll es die Umlaufbahn des Mondes um die Erde erreichen und den Planeten Jupiter bereits 13 Monate nach dem Start passieren.

Bild vergrößernKünstlerische Darstellung vom Flug von New Horizons durch den Kuiper-Gürtel
©JHUAPL/SwRI

Seit den siebziger Jahren arbeitet die NASA an einer Pluto-Mission. Die Zeit drängt, weil sich der Planet seit 1989 auf seiner elliptischen Bahn von der Sonne entfernt und erst in mehr als 100 Jahren wieder annähert. Mit dem schwächer werdenden Sonnenlicht wird die Oberfläche und die Atmosphäre des Planeten immer eisiger. Pluto ist der neunte und äußerste Planet in unserem Sonnensystem. Er ist kleiner als der Erdenmond und wurde erst 1930 entdeckt. Manche Wissenschaftler bezweifeln seit der Entdeckung ähnlicher Objekte vergleichbarer Größe am Rand des Planetensystems, dass es sich überhaupt um einen Planeten handelt.

Pluto wird wahrscheinlich nicht nur von einem, sondern von insgesamt drei Monden umkreist. Nach der Entdeckung des Mondes Charon im Jahr 1978 war das Weltraumteleskop "Hubble" Ende 2005 auf zwei weitere kleine Monde gestoßen. Die beiden Trabanten haben laut NASA einen Durchmesser von 45 und 160 Kilometer und umkreisen Pluto in einer Entfernung von 44.000 Kilometern. Im Februar 2005 soll "Hubble" bei der nächsten Beobachtung von Pluto die Funde bestätigen.





 
 
 
 

last link check:
22.02.2015

The Network
cc-live - Redaktionsbüro / Internetagenturcc-live

Autor dieses Artikels:  Redaktionsbüro cclive

© 1996 - 2011 cc-live, Internetagentur / Redaktionsbüro

Newsletter: Jeden Monat die neuesten Infos per E-Mail

Fragen, Anregungen, Kritik? Schreiben Sie uns!
Die Redaktion ist nicht verantwortlich für den Inhalt externer Internet-Links.