|
|

Stardust - Delta II (079)

StardustVorbeiflug am Kometen Wild 2, Entnahme von Staubproben, Rückkehr zur Erde.

» Daten:
 |
|
Start: |
07. Feb. 1999, 21:04 GMT
 |
Ziele: |
Manöver: 22. Feb. 2000 Manöver: 05. Aug. 2002 Vorbeiflug (Annefrank): 02. Nov. 2002, 04:50 GMT Vorbeiflug (Komet P/Wild 2): 02. Jan. 2004
 |
Ende: |
15. Jan. 2006 Landung (Erde)
 |
» Nutzlast: |
Wissenschaftliche Experimente Leergewicht im Orbit: 385 kg
 |
 |
 |

 Die Sonde soll zum Kometen Wild 2 fliegen und dessen Schweif beim Vorbeiflug durchqueren. Dabei sollen Staubproben entnommen werden, die ebenso wie der unterwegs eingesammelte interstellare Staub zur Erde zurückgebracht werden. Ziel der Mission ist es, dabei weitere Erkenntnisse über unser Universum und dessen Entstehung zu gewinnen.
Nach dem Start schlug Stardust zunächst eine Umlaufbahn um die Sonne ein, die sie am 15. Januar 2001 zurück in die Nähe der Erde brachte. Um Treibstoff zu sparen, konnte die Sonde im Schwerefeld der Erde noch einmal für den zweiten Teil ihrer Reise Schwung holen.

 Am Ziel angekommen passierte Stardust am 2. Januar 2004 mit einer Geschwindigkeit von sechs Kilometern pro Sekunde in einem Abstand von nur 240 Kilometern den Kern des Kometen Wild 2.
Bei der Durchquerung der Gas- und Staubhülle des Kometen konnten von der Sonde Staubkörner und organische Substanzen eingesammelt werden.

 Der kometare und interstellare Staub wird in einem Aerogel gesammelt, zur Erde zurückgeführt und dort im Labor einer hochauflösenden Mikroanalyse unterzogen. Daraus erhofft man sich eine sehr genaue Bestimmung des "Rohmaterials", aus dem der Komet besteht. Diese Materie dürfte seit der Frühzeit des Sonnensystems keine wesentliche Änderung erfahren haben, da sie im Kometen gewissermaßen "tiefgefroren" ist.
Ab Januar 2006 ist Stardust auf dem Rückweg zur Erde. Die Landung der speziellen "Sample Return Capsule" soll auf einem Test- und Trainingsgelände der NASA im amerikanischen Bundesstaat Utah erfolgen. |
|
|


|